Posts

Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Kroatien

Bild
Kroatien ist ein wunderschönes Land mit vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Hier sind Einige der schönsten Sehenswürdigkeiten von Kroatien: Die Altstadt von Dubrovnik: Die von einer Stadtmauer umgebene Altstadt von Dubrovnik gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Juwel der kroatischen Küste. Der Nationalpark Plitvicer Seen: Der Nationalpark Plitvicer Seen ist einer der bekanntesten Nationalparks in Europa und bekannt für seine spektakulären Wasserfälle und kristallklaren Seen. Diokletianpalast in Split: Der Diokletianpalast ist ein römischer Palast, der im 4. Jahrhundert erbaut wurde und das Zentrum der Stadt Split bildet. Er gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Insel Hvar: Hvar ist eine der beliebtesten Inseln Kroatiens, bekannt für ihre wunderschönen Strände, Olivenhaine und Weinberge. Der Nationalpark Krka: Der Nationalpark Krka ist ein weiterer atemberaubender Nationalpark in Kroatien, bekannt für seine Wasserfälle und Flüsse, die durch dichte Wälder fließe...

Kroatien ist einfach schön

Bild
Der  Tourismus  ist ein wichtiger Zweig der Wirtschaft Kroatiens. Das Land ist eines der beliebtesten Urlaubsreiseziele Europas und verfügt über eine langjährige Tradition im Fremdenverkehr.  Mit rund 16 Millionen ausländischen Besuchern und 90 Millionen Übernachtungen im Jahr 2016 ist Kroatien eines der populärsten Urlaubsziele der Welt. Im Trave l and Tourism Competitiveness Report 2017 des World Economic Forum belegt Kroatien Platz 32 von 136 Ländern. Acht Gebiete wurden zu Naturschutzparks ernannt. Die Landschaft dieser Gebiete erhielt Schutz vor Entwicklungsprojekten. Mehrere Firmen betreiben Flottillen von Yachten entlang der Küste, die auch unter Tauchern populär ist. Das Leitwort   The Mediterranean As It Once Was   dient  Werbungszwecken. Reiseexpertin Viktoria Matenda auf der Suche nach den schönsten Stränden in Kroatien.   Quelle: Wikipedia

Insel Brać, Kultur

Bild
  Im frühen Mittelalter bevölkerten Kroaten und Narentaner die Insel. Aus der Zeit stammen zahlreiche Kapellen, die man im Inneren der Insel vorfindet. In dieser Zeit besaß die Insel auch mehrere Klöster. Ein Statut organisierte das Leben der Bevölkerung in der Zeit zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert und sagt viel über die damalige gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung aus. Von einer hochentwickelten Wohnkultur zeugen die Paläste des Adels, aber auch die einfachere Architektur. Zu erwähnen ist auch die Eremitage Blaca, eine der sieben Lokalitäten, die die Republik Kroatien dem Welterbekomitee für die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen hat. In der Renaissance stand ganz Dalmatien in seiner Blütezeit. Die Steinbrüche auf der Insel zogen zahlreiche Künstler, Architekten und Baumeister an, darunter Juraj Dalmatinac, Andrija Alesi, Nikola Firentinac. Ihre Arbeiten findet man überall ...

Kroatien, ein Paradies auf Erden

Bild
Seit dem Aufkommen des Massentourismus in Europa gegen Ende des 19. Jahrhunderts war auch Kroatien, insbesondere die Adriaküste, ein beliebter Zielort für Ferienreisen.  Bereits in der Habsburgermonarchie wurde Kroatien touristisch erschlossen, einen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Tourismus an der Adria allerdings in der Zwischenkriegszeit.  Insbesondere in Tschechien war Urlaub im slawischen Bruderstaat beliebt.  Nach dem Zweiten Weltkrieg konnte die Tourismusbranche allerdings nicht an die Zwischenkriegsverhältnisse anknüpfen, da weder Touristen aus den Warschauer-Pakt-Staaten noch aus den NATO-Staaten problemlos nach Jugoslawien einreisen konnten.  Jedoch öffnete sich Jugoslawien bald dem westlichen Tourismus und warb dort offensiv.   In den 60er Jahren öffnete sich auch der Ostblock teilweise wieder Jugoslawien gegenüber und machte eine kontingentierte Einreise möglich.  Die schon seit der Zwischenkriegszeit in Kroatien gepflegte  Freikörperku...

Ein Platz in Brać

Bild
Brač  (italienisch  Brazza , deutsch früher  Bratz ) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite. Mit einer Fläche von 395 km² ist sie die drittgrößte Insel der Adria. Vom Festland trennt sie der Kanal von Brač (kr.  Brački kanal ), der bis zu 78 Meter tief ist. Auf der westlichen Seite liegen die Insel Šolta und die Meerenge  Splitska vrata,  südlich befinden sich die Insel Hvar und die bis zu 91 Meter tiefe Meerenge von Hvar  (Hvarski kanal). Die Insel besteht aus Kalkstein, der vor 100 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden ist, aber erst im Holozän zu einer Insel wurde. Die Erosion und die Sedimentation bewirkten die Entstehung anderer Bodenarten, so dass man heute Kalkstein, Sandstein, Brekzie (Schotter), Tonmineral und Terra Rossa (Kalksteinrotlehm) vorfindet....

Insel Brać

Bild
Über die Herkunft des Namens der Insel herrscht noch Unklarheit. Es wird vermutet, dass er vom illyrischen  Brentos  (Hirsch) herstammt, da er von den alten Griechen  Elaphusa  genannt wurde ( Elaphos  – Hirsch). Die aus Griechenland stammende römische Historiker  Polybios  wie auch  Plinius der Ältere  erwähnten sie als  Brattia  in ihren Schriften. Die Insel ist in der Karte des  Claudius Ptolemäus  aus dem  2. Jahrhundert  ebenso zu finden  wie als  Iñs. Brattia  auf der  Tabula Peutingeriana  aus dem  4. Jahrhundert .  Quelle: Wikipedia Foto: Viktoria Matenda

Blau, blauer, Kroatien

Bild
Die Meerwasserqualität in Kroatien wird bis auf wenige Ausnahmen (Industriestädte und Blaualgenbefälle) sehr gut bewertet. Im ADAC Strände- und Wassertest 08/2006 kam Kroatien europaweit auf den ersten Platz und wies die meisten Strände mit der „ Blauen Flagge “ auf, welche für besondere Sauberkeit der Strände und des Wassers steht.   Foto: Viktoria Matenda Quelle: Wikipedia